Aktuelles

Aktuelles

Förderung der Personalentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Förderung der Personalentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen

In vielen Branchen und Regionen fehlen bereits jetzt qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Und der demografische und technische Wandel in der Arbeitswelt wird den Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte noch weiter verschärfen. Während viele große Unternehmen die Zeichen der Zeit erkannt und in den letzten Jahren in eine moderne Personalpolitik investiert haben, verfügen gerade kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) häufig nicht über die nötigen finanziellen Ressourcen oder das entsprechende Know-how, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Hier setzt das Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfond (ESF) an. Es sensibilisiert KMU für die personellen Herausforderungen und unterstützt sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsgerechten Personalentwicklungsstrategie.

weiterlesen...

Gastrotrend Gartenlokal

Gartenrestaurants haben in Leipzig eine sehr lange Tradition und die Leipziger sind sich dieser Tradition durchaus bewusst. Die Stadt gilt als Wiege der Schrebergartenkultur und zählt 208 Kleingartenanlagen, welche rund 30 Prozent der Fläche des gesamten Stadtgrüns einnehmen. Nahezu jede dieser Kleingartenanlagen verfügt über ein eigenes Gartenlokal. Einige dieser Lokale besitzen zum Teil schon Kultstatus. Eines hat es sogar bis zur Empfehlung im Marco Polo-Reiseführer gebracht.

weiterlesen...

Qualitätsmanagement für StartUps und Kleinstunternehmen

Inhaber und Geschäftsführer von kleinen Unternehmen mit nur wenigen oder gar keinen Mitarbeitern zweifeln oft über die Sinnhaftigkeit von Qualitätsmanagement-Systemen (QMS) im eigenen Betrieb. „Zu zeitintensiv“, „Zu teuer“ oder gar „Brauchen wir nicht“ sind Argumente, die man im Berateralltag häufig zu hören bekommt. Jedoch geht es dabei meist um ein ISO-zertifiziertes, also ein den Anforderungen der ISO Normenreihe 9000ff genügendes System.

weiterlesen...

Innovationsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen mit Betriebsstätte in Sachsen, die ein Innovationsmanagement einführen wollen und dafür nicht die notwendigen personellen Kapazitäten haben, können dafür bis zu zwei Stellen schaffen und sich die Personalkosten über das Förderprogramm „InnoExpert“ der Sächsischen Aufbaubank bezuschussen lassen.

weiterlesen...

Die Schubertmühle

Im beschaulichen Tal der großen Striegis, im Herzen Sachsens, hat sich der Leipziger Thomas Dietrich einen Lebenstraum erfüllt – Leben und Arbeiten in historischem Ambiente. Doch aller Anfang ist schwer. Zunächst erwarben er und seine Frau Claudia anno 2011 eine historische, halb verfallene Mahl-und Schneidmühle . Mit viel Fleiß und unter Mithilfe der Sächsischen Aufbaubank und des Europäischen Sozialfonds wurde das unter Denkmalschutz stehende Fachwerk-Gebäude seinem ursprünglichen Zweck – der Herstellung von Lebensmitteln höchster Güte – wieder zugeführt. So entstand eine Kombination aus moderner Produktionsstätte und alter Mühlentradition.

weiterlesen...

Agenturbriefing für kleine Unternehmen und Freiberufler

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie planen ein größeres Event. Dafür möchten Sie ein Catering- Unternehmen mit der Bewirtung von Speisen und Getränken sowie zur musikalischen Untermalung der Veranstaltung beauftragen. Sie kennen Ihre Gäste und wissen, was sie mögen. Da Sie wenig Zeit haben und der Caterer Ihnen empfohlen wurde, vertrauen Sie ihm. Sicher werden Sie mit dem Caterer noch den Ort, die Zeit und das Budget der Veranstaltung besprechen.

weiterlesen...

Gründung allein oder mit Partnern: Chancen und Risiken

Sobald eine Geschäftsidee gründungsreif ist und die Gründung des eigenen Unternehmens ansteht, stellt sich die Frage, ob man die Firma allein oder zusammen mit Partnern gründet.

weiterlesen...